
ÜBER MICH
Mein Name ist Sylvia Weinschenk, ich bin Heilpädagogin und Sozialfachwirtin und lebe mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Handewitt.
In den vergangenen Jahren war ich bereits viele Jahre im Bereich Wohn- und Tagesstätte für mehrfachbehinderte Erwachsene sowie im Bereich der mobilen Heilpädagogik / Frühförderung für Kinder in Flensburg und im Kreis Schleswig- Flensburg tätig.
Ein Perspektivwechsel in den Jahren als Kitaleiterin sowie an der Fachschule für Heilpädagogik als Dozentin, war eine weitere nachhaltig wirkende Zeit und ausschlaggebend für meinen weiteren Werdegang.
Die Arbeit mit Kindern und deren Familien stand während jeder dieser Stationen für mich immer im Mittelpunkt meines beruflichen Lebens.
Die Entstehung der Heilpädagogischen Praxis
„Mobile Heldendienste“
beruht auf diesen Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte. Insbesondere das Thema der Inklusion und die damit verbundene Teilhabe insbesondere sehr junger Menschen, unabhängig von ihren individuellen Stärken und Schwächen oder ihrer Herkunft ist mir eine Herzensangelegenheit.
Das gemeinsame Entwickeln von Lösungen vor Ort, der Abbau von Barrieren, sowie möglichen Ängsten und Unsicherheiten sowie eine an den Stärken des Kindes ausgerichtete Entwicklungsförderung ist zentrale Aufgabe der "Mobilen Heldendienste."
Folgende Ausbildungen befähigen mich dazu:
- Staatlich anerkannte Erzieherin seit 1999
- Staatlich geprüfte Heilpädagogin seit 2003
- Sozialfachwirtin seit 2020
- Systemische Beraterin in Ausbildung
Fort-und Weiterbildungen in den Bereichen:
- Heilpädagogische Diagnostikverfahren
- Kinderpsychodrama
- Heilpädagogisches Spiel
- Psychomotorik
- Sprachförderung
- Traumapädagogik
MEINE PHILOSOPHIE
Kleine und große Helden
Meine Praxis „mobile Heldendienste“ richtet sich an all die
„kleinen“ (Kinder) und „großen“ (Fachkräfte und Sorgeberechtigte) Helden in Kindertageseinrichtungen.
Besonderen Fokus lege ich auf das Erleben der Selbstwirksamkeit. Kinder als auch Erwachsene sollen sich befähigt fühlen, dem Alltag mit seinen Herausforderungen gewachsen zu sein und aktiv zu gestalten, sich als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen und eigene Stärken und Ressourcen zu erkennen, statt sich als überfordert und / oder handlungsunfähig zu erleben.
Eine vertrauensvolle Beziehung im Rahmen der Förderung sowohl zum Kind als auch zu den Sorgeberechtigten und den Fachkräften in Kindertageseinrichtungen ist die Grundlage meines heilpädagogisches Handelns.
